Eine Kontaktsperre mit Kind? Geht das überhaupt? Leidet da nicht das Kind darunter? Und am Ende wird dadurch mehr zerstört als gewonnen?
Hey Mann, ich kann deine Bedenken verstehen!
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass eine Trennung der Eltern hart sein kann: Ich bin selbst Scheidungskind und wünschte, meine Eltern hätten damals die ein oder andere Sache anders gemacht.
Ich musste es damals auf die harte Art lernen. Damit deinem Kind das erspart bleibt und du nicht dieselben Fehler begehst wie meine Eltern, bekommst du hier alle wichtigen Punkte.
Wenn du diese beachtest, dann müssen weder du noch dein Kind unnötig unter der Trennung leiden.
Ich erkläre dir auch, wann eine Kontaktsperre mit Kind bzw. im eigenen Haus Sinn macht. Und zwar so, dass dein Kind dabei die Wertschätzung und Liebe bekommt, die es verdient.
Es ist wichtig, dass du deine eigenen Bedürfnisse nicht vernachlässigst – um deiner selbst willen, aber auch wenn du deine Ex zurückgewinnen willst.
Worauf du dabei genau achten musst, sowie weitere wertvolle Tipps zum Thema Kontaktsperre, bekommst du in unserem kostenlosen 7 Tage E-Mail Training.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
- 1. Trennung mit Kind – Eine besondere Herausforderung
- 2. Macht eine Kontaktsperre mit Kind überhaupt Sinn? Oder sogar eine Kontaktsperre im eigenen Haus?
- 3. Abstand zur Ex mit Kind – diese 4 Tools helfen dabei
- 4. So stellst du das Wohlergehen deines Kindes sicher – 7 Tipps
- Tipp #1: Das Wohl des Kindes immer im Blick haben
- Tipp #2: Kontaktsperre mit Kind – trotzdem ein gutes Vorbild
- Tipp #3: Kontaktsperre mit der Ex, aber nicht mit dem Kind
- Tipp #4: Nur neutrale oder positive Kommunikation über deine Ex
- Tipp #5: Klarheit mit der Ex zu Erziehungsfragen
- Tipp #6: Kontaktsperre durchhalten – hole dir Hilfe!
- Tipp #7: Sei ein Mann und kein Nice Guy – Zeige im Härtefall klare Kante
- 5. Ex Freundin zurück mit gemeinsamem Kind
1. Trennung mit Kind – Eine besondere Herausforderung
Ein Kind großzuziehen ist schon eine Mammutaufgabe an sich – und eine Trennung macht die ganze Sache sicherlich nicht einfacher.
Ich erkläre dir, was du bei einer Kontaktsperre mit Kind beachten musst und wie du mit ihm umgehen solltest, damit es sich maximal wohlfühlt und kein Trauma erleidet.
Doch Achtung! Das heißt nicht automatisch, dass du deine Bedürfnisse komplett zurückschrauben musst und alles nur noch für die Kinder tust.
Denn dein Kind merkt, wenn du Dinge tust, die du nicht willst oder bei denen du dich schlecht fühlst. Bleibst du deinem Kind zuliebe bei deiner Ex, kann ihm das unter Umständen sogar mehr schaden. Denn wenn du dich dabei miserabel fühlst, tust du weder dir noch deinem Kind etwas Gutes damit.
Ich verstehe dich. Du willst für deine Kinder nur das Beste und bist bereit, dich dafür selbst aufzuopfern. Das ist lobenswert, doch frage dich einmal ehrlich:
Ist das Beste wirklich, wenn mein Kind merkt, dass ich schwach, unglücklich und energielos bin?
Wenn du einen Sohn hast, vermittelt ihm das, was er später für ein Mann sein wird. Wenn du eine Tochter hast, zeigt es ihr, was sie sich später für Männer aussucht.
Deswegen legen wir in unserem kostenfreien E-Mail-Training besonders viel Wert auf deine tiefe charakterliche Entwicklung: Ein Prozess, bei dem du lernst, selbstbewusst für deine Bedürfnisse einzustehen und der dich wieder in deine männliche Kraft führt. Damit du wieder zu einer starken Vaterfigur für dein Kind und zu einem begehrenswerten Mann wirst.
Sei dir bewusst: Kinder machen dich vielleicht auf Details aufmerksam, die du sonst gerne ignorieren willst. Sie sehen die Welt mit ihren eigenen Augen, und stellen dich vielleicht vor unangenehme Fragen, z.B. über neue Partner, oder ob du Mama noch lieb hast.
Außerdem solltest du wissen, wie du damit umgehst, falls deine Ex versucht, das Kind absichtlich zu instrumentalisieren und gegen dich aufzustacheln.
Wir werden uns dafür in diesem Artikel die folgenden Fragen anschauen:
- Was bei einer Kontaktsperre mit Kind zu beachten?
- Wie sollte ich mit meinem Kind umgehen, um sein Wohlergehen zu gewährleisten?
- Was passiert, wenn meine Ex das Kind gegen mich aufstachelt?
- Und wie kann in dieser schwierigen Situation vielleicht sogar meine Ex zurückgewinnen?
Diese Fragen beantworte ich gleich. Doch lass uns zunächst einmal anschauen, wann eine Kontaktsperre mit Kind überhaupt in Frage kommt.
2. Macht eine Kontaktsperre mit Kind überhaupt Sinn? Oder sogar eine Kontaktsperre im eigenen Haus?
Grundsätzlich hilft dir eine Kontaktsperre, deinen Trennungsschmerz zu verarbeiten und wieder zurück zu dir zu finden.
Das erkläre ich dir in diesem Video etwas genauer:
Doch was heißt „Kontaktsperre“ eigentlich?
Und ist eine Kontaktsperre mit Kind überhaupt möglich?
Klären wir zunächst die erste Frage:
Eine Kontaktsperre ist ein begrenzter Zeitraum, in dem du möglichst keinen Kontakt zu deiner Ex hast. Im Idealfall sollte absolute Funkstille zwischen euch herrschen.
Bevor ich auf die Vorteile davon genauer eingehe, lass mich kurz erklären, wie eine Kontaktsperre MIT KIND ausschauen kann. Denn ich denke eins ist klar: Eine absolute Funkstille ist nicht möglich, wenn Kinder mit im Spiel sind.
Eure Kinder sollten auf keinen Fall unter der Trennung unnötig leiden. Deshalb ist eine Kontaktsperre nur so weit möglich, wie es die Situation zulässt.
Versuche den Kontakt auf das Allernötigste zu beschränken. Das heißt konkret:
Alle wichtigen Angelegenheiten rund um eure Kinder sind Gründe, die Kontaktsperre zu unterbrechen. Alles andere nicht.
Das können Erziehungsfragen sein, Ausflüge in der Schule oder gesundheitliche Aspekte.
Doch warum denn nun eine Kontaktsperre?
Eine Kontaktsperre hat 4 klare Vorteile:
- Du kannst dich so von ihr und euren alten Beziehungsmustern lösen.
- Du kannst dich voll und ganz auf dich und dein Leben konzentrieren.
- Du kannst deinen Trennungsschmerz heilen und somit deinen Kindern wieder ein starkes Vorbild sein.
- Du kannst deine Ex zurückgewinnen (dazu im letzten Abschnitt mehr).
Bis wann eine Kontaktsperre geht, ist individuell unterschiedlich und hängt ganz von der Dauer und Intensität eurer Beziehung ab.
Als Faustregel lässt sich sagen, dass eine Kontaktsperre mindestens 30 Tage dauern sollte. Mit Kindern braucht eine Kontaktsperre meistens mehr Zeit, da das emotionale Band zwischen dir und deiner Ex stärker ist. Oft dauert sie 2 oder 3 Monate.
Eine Kontaktsperre im eigenen Haus erschwert das Ganze zusätzlich. Denn ihr verbringt unweigerlich einen Teil eures Alltags zusammen: Ihr benutzt die gleiche Küche, das gleiche Wohnzimmer und vielleicht auch das gleiche Bad. Eine Kontaktsperre ist da nicht ganz einfach. Deshalb rate ich dir:
Wenn es dir irgendwie möglich ist, dann zieh für eine Weile zu einem guten Freund oder miete dir ein Zimmer. Was du brauchst, ist Abstand. Abstand zu deiner Ex und der ganzen Situation, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen.
Doch eine Kontaktsperre im eigenen Haus ist möglich. Wie das klappen kann, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt.
3. Abstand zur Ex mit Kind – diese 4 Tools helfen dabei
Kontaktsperre im eigenen Haus? Geht das?
Ja, aber mit Einschränkungen. Durch unterschiedliche Tagespläne und Abmachungen ist es möglich, sich weitestgehend aus dem Weg zu gehen. Diese könnten wie folgt ausschauen:
- Deine Ex kann sich frei im Haus aufhalten, während du in der Arbeit bist.
- Wenn du nach der Arbeit nach Hause kommst, dann gehört ein bestimmter Teil des Hauses dir allein, z.B. das Wohnzimmer.
- Am Wochenende bist du einen Tag außer Haus. Den anderen Tag ist deine Ex nicht daheim.
Durch solche Abmachungen kann eine Kontaktsperre im eigenen Haus funktionieren.
Doch wie gesagt solltest du dir überlegen, ob es nicht möglich ist, für eine begrenzte Dauer woanders zu wohnen. Das macht eine Kontaktsperre deutlich einfacher und ihr bekommt beide den Freiraum, den ihr benötigt:
Beschränke den Kontakt auf das Allernötigste. Das heißt, alle wichtigen Angelegenheiten, die sich auf eure Kinder beziehen, sind von der Kontaktsperre ausgenommen. Dinge wie:
- Erziehungsfragen (Ernährung, nächtliches Ausgehen, Alkohol,…)
- Schule (Hausaufgaben, Nachhilfe, Verweise,…)
- Ausflüge und Urlaub (Budget, Reiseziele, Begleitung,…)
- Gesundheitliches (Arztbesuche, Kieferorthopäde,…)
Alles, was du für wichtig erachtest, solltest du mit deiner Ex abklären.
Doch vielleicht denkst du, eine Kontaktsperre bringt nichts oder dass deine Kinder darunter leiden werden.
Sieh es einmal so: Nur mit einer Kontaktsperre kannst du deinen Trennungsschmerz richtig verarbeiten. Und nur dann kannst du wieder gesunden Kontakt zu deiner Ex haben und somit deinen Kindern wieder ein gutes Vorbild sein.
In unserem kostenlosen E-Mail-Training geben wir dir wertvolle Tipps und Übungen, um deinen Trennungsschmerz ein für alle mal zu überwinden und deine Ex trotz Kind zu vergessen.
Wenn du trotz ungeklärter Gefühle weiterhin Kontakt mit deiner Ex hast, werden deine Kinder das spüren und direkt oder indirekt darunter leiden. Sie werden merken, dass zwischen ihren Eltern irgendetwas Unausgesprochenes überhaupt nicht mehr stimmt. Das fügt ihnen mehr Schaden zu, als wenn du ihnen erklärst, warum Mama und Papa sich erstmal für eine Weile nicht mehr treffen können.
Um einen Kontaktabbruch durchzuhalten, helfen dir diese 4 Tools:
Tool #1: Drei ist besser als zwei
Um den direkten Kontakt mit deiner Ex möglichst gering zu halten, empfiehlt es sich, eine dritte Person mit einzubeziehen.
Diese Vertrauensperson agiert als Vermittler zwischen euch, sodass es keinen direkten Kontakt braucht. Am besten eignet sich jemand aus der eigenen Familie wie Großeltern, Onkel oder Tanten. Wichtig ist, dass die Kinder der Person vertrauen und dass du ihnen erklärst, wieso du momentan keinen Kontakt zu ihrer Mutter haben kannst.
Über diese Person kann das Kind z.B. übergeben werden, ohne dass du in Kontakt mit deiner Ex kommst.
Tool #2: Nutze die digitale Welt
Um den Abstand zur Ex trotz einem Kind einzuhalten, kannst du digital mit ihr kommunizieren – egal ob via E-Mail, WhatsApp oder einem anderen Nachrichtendienst.
Hierfür eignen sich besonders Dinge, bei denen du denkst, dass deine Ex weitestgehend einverstanden ist. Sende ihr eine kurze, aussagekräftige Nachricht und halte dich ans Wesentliche. Verzichte auf Emotionen, Emojis, und Beiläufiges.
Tool #3: Oder mach es auf die klassische Art
Viele Kindergärten und Grundschulen haben ein Heft, in dem alle wichtigen Informationen des Kindes eingetragen werden. Es hilft den Eltern, einen Überblick über alle relevanten Termine und Ereignisse zu behalten.
Genau wie der Kindergarten oder die Schule, kannst du so ein Heft ebenfalls als Kommunikationsmittel nutzen. Du kannst entweder das Mitteilungsheft der Schule benutzen, oder ein neues Heft mit deiner Ex einführen.
Es eignet sich perfekt, um darin wichtige Termine wie Arztbesuche oder Geburtstage zu notieren, so dass ihr beide informiert seid, ohne direkten Kontakt zu haben.
Tool #4: Der richtige Umgang mit deiner Ex
Egal ob du mit deiner Ex persönlich oder indirekt kommunizierst – halte dich nüchtern und sachlich. Das ist das A und O im Umgang mit deiner Ex.
Kinder sind sehr sensibel für Emotionen, gerade für die ihrer Eltern. Deshalb ist es wichtig, vor dem Kind ruhig und sachlich mit deiner Ex umzugehen. Versuche, unbekümmert zu bleiben und sei stets freundlich.
Du solltest ausschließlich über die Dinge sprechen, die es bezüglich eurer Kinder zu klären gibt. Vielleicht denkst du wieder an Sex mit deiner Ex Freundin oder ob dich deine Frau noch liebt. Behalte solche Gedanken aber auf jeden Fall für dich.
Diese Tools erleichtern die Kommunikation mit deiner Ex. Doch damit ist das Wohlergehen deines Kindes noch nicht sichergestellt. Beachte hierfür die folgenden 7 Tipps.
4. So stellst du das Wohlergehen deines Kindes sicher – 7 Tipps
Du willst als Vater, dass es deinem Kind gut geht. Diese 7 Tipps helfen dir dabei, das Wohlergehen deines Kindes sicherzustellen:
Tipp #1: Das Wohl des Kindes immer im Blick haben
Laut einer Studie aus dem Jahr 2019, die im „Scandinavian Journal of Public Health“ veröffentlicht wurde, kann eine Trennung der Eltern dem Wohlergehen des Kindes schaden. Besonders, wenn es dem Kind schwer fällt, mit den Eltern zu kommunizieren. 1) Scandinavian Journal of Public Health: Divorce and conversational difficulties with parents: Impact on adolescent health and self-esteem https://journals.sagepub.com/eprint/7XPPIF6SNDMKZSQR4ESI/full, online veröffentlicht 08.12.2019
Die meisten Kinder erzählen dir nicht einfach von sich aus, was sie fühlen. Du musst sie explizit danach fragen und ihnen gegenüber Zeit und Verständnis aufbringen.
Hab immer ein offenes Ohr und vermeide Streitereien und Diskussionen mit deiner Ex vor dem Kind. Kinder sollten davon ausgehen, dass es Mama und Papa lieb haben. Bei einer Trennung musst du dem Kind die Situation erklären und ihm versichern, dass es nicht an ihm liegt.
Andernfalls kann es sich traumatisch auf das spätere Leben des Kindes auswirken, gerade wenn sich die Eltern in früher Kindheit trennen.
Das Kindeswohl sollte über dem der Eltern stehen. ABER! Dem Kind geht es auch nur gut, wenn es den Eltern gut geht. Dazu mehr in Tipp #2:
Tipp #2: Kontaktsperre mit Kind – trotzdem ein gutes Vorbild
Kinder sind unglaublich aufnahmefähig und lernen ständig von ihren Eltern: Durch das, was die Eltern sagen, aber vor allem durch das, was sie machen.
Vielleicht denkst du, dass eine Kontaktsperre den Kindern schadet. Doch betrachte es einmal aus diesem Blickwinkel:
Bleibst du dem Kind zuliebe bei der Frau, bist aber unglücklich und antriebslos, dann trägt das weder zu einer gesunden Entwicklung des Kindes bei noch kannst du ihm ein guter Vater sein.
Willst du, dass dein Sohn zu so einem Mann wird? Oder, dass deine Tochter sich später solche Männer aussucht?
Erkläre deinem Kind stattdessen, warum du Mama für eine Weile nicht sehen kannst. Wenn du auf diese Art für deine Bedürfnisse einstehst und dich dazu entscheidest, den Kontakt zu deiner Ex erstmal abzubrechen, kann das für das Kind sogar förderlich sein. Es zeigt ihm, dass Papa für sich sorgen kann. Dabei gibt es aber einige wichtige Dinge zu beachten, auf die ich im nächsten Tipp zu sprechen komme.
Tipp #3: Kontaktsperre mit der Ex, aber nicht mit dem Kind
Gerade der Kontaktverlust zum Vater ist einer der Hauptgründe dafür, dass Kinder unter der Trennung zu leiden haben. 2) Ingrid Ovidie Lydersen Hagerup: Conversational difficulties with father affects adolescent health https://www.uib.no/en/med/132700/conversational-difficulties-father-affect-adolescent-health, online veröffentlicht 10.01.2020
Wenn du eine Kontaktsperre mit deiner Ex hast, zählen die Kinder natürlich nicht dazu. Es ist wichtig, deinem Kind nach wie vor Liebe zu schenken und mit ihm verständnisvoll umzugehen: Frage dein Kind, was es darüber denkt, dass Mama und Papa nicht mehr zusammen sind. Frage, wie es sich dabei fühlt.
Schließlich willst du, dass dein Kind glücklich ist.
Versuche dich in die Lage deines Kindes zu versetzen und die Welt aus seinen Augen zu betrachten:
- Nimm dir Zeit und erkläre, warum Mama und Papa nicht mehr zusammen sind.
- Versichere deinem Kind stets, dass die Trennung absolut nichts mit ihm oder ihr zu tun hat.
- Versprich, dass Mama und Papa es immer lieb haben werden, egal was ist. Und schenke ihm diese Liebe so oft es geht.
Solche Gespräche geben deinem Kind Sicherheit und Geborgenheit. Das, was jedes Kind braucht – egal, wie alt es ist.
Und dann versteht dein Kind auch mehr, warum du momentan eine Kontaktsperre brauchst. Anstatt, dass du dich dazu zwingst, bei deiner Ex zu bleiben.
Denn, wenn du so tust, als ob alles gut ist, wird dein Kind das merken. Es wird verunsichert, warum Mama und Papa sich so verhalten.
Tipp #4: Nur neutrale oder positive Kommunikation über deine Ex
Es zeugt von Charakterstärke, nicht schlecht über andere zu reden. Wenn du mit deinem Kind über deine Ex redest, halte dich deshalb an folgende Grundregel:
Vielleicht hast du ihr gegenüber negative Gefühle oder du willst deinem Unmut gerne Luft verschaffen. Doch tue das auf keinen Fall vor deinem Kind.
Lerne lieber, wie du deine Wut kontruktiv rauslassen kannst.
Dein Kind lernt davon, wie du mit Mama umgehst. Es sieht dich als Vorbild und lernt so, wie es andere Menschen zu behandeln hat.
Willst du, dass dein Kind sich zu jemandem entwickelt, der schlecht über andere Personen redet? Ein Kind, das lästert und Gerüchte verbreitet?
Ich denke, die Antwort ist klar. Geh also mit gutem Beispiel voran, indem du deinem Kind zeigst, dass du niemals schlecht über Mama sprichst. Mach auch keine Andeutungen oder zweideutigen Bemerkungen. Dein Kind spürt die Energie, in der du über deine Ex sprichst.
Sei ehrlich, aber vermeide unnötige Details, z.B. über die Trennungsgründe – vor allem, wenn sie deine Ex in ein schlechtes Licht rücken würden. Und führe dem Kind immer wieder vor Augen, dass es absolut nichts mit ihm zu tun hat.
Wenn du deinen Gefühlen Luft verschaffen willst, gibt es andere Möglichkeiten:
- Reflektieren und Stille (Aufschreiben deiner Gedanken, Meditation,…)
- Zeit mit anderen Männern (Ein offenes Gespräch mit einem guten Freund, Männerkreise,…)
- Sport (Kraftsport, Kontaktsport mit anderen Männern,…)
Tipp #5: Klarheit mit der Ex zu Erziehungsfragen
Bei der Kommunikation mit deiner Ex solltest du dich immer respektvoll verhalten.
Versetz dich einmal in ihren Standpunkt und sei offen für Kompromisse. Versuche dich mit ihr auf die zentralen Punkte zu einigen, weil ihr eurem Kind dann eine gemeinsame klare Linie signalisieren könnt. Das ist wichtig. Wenn Papa dieses und Mama jenes sagt, ist es für das Kind verwirrend. Es verliert dadurch den Halt durch seine Eltern und ist gezwungen, eine Seite zu wählen.
Wenn es Grund zur Diskussion gibt, dann vermeide um jeden Preis vor dem Kind zu streiten oder zu argumentieren. Ein Kind ist für die Emotionen der Eltern sehr feinfühlig. Es kann dann schnell schlussfolgern, dass es Schuld für die Situation ist.
Tipp #6: Kontaktsperre durchhalten – hole dir Hilfe!
Wahre Stärke bedeutet, nach Hilfe zu fragen, wenn du sie brauchst.
Willst du stattdessen alles auf eigene Faust lösen, wird es wahrscheinlich irgendwann zu viel und du wirst dich von der Situation überwältigt fühlen. Dann kannst du deinem Kind kein guter Vater mehr sein.
Suche dir Menschen, die durch ähnliche Prozesse gehen. Du wirst merken, dass du nicht allein bist. Im Jahr 2020 betrug die Scheidungsrate in Deutschland fast 40 % 3)Statistisches Bundesamt: Scheidungsquote in Deutschland von 1960 bis 2021 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76211/umfrage/scheidungsquote-von-1960-bis-2008/, online veröffentlicht Juli 2022
und es gab über 200 000 alleinerziehende Väter. 4) V. Pawlik: Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Geschlecht bis 2020 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/486484/umfrage/alleinerziehende-mit-minderjaehrigen-kindern-in-deutschland-nach-geschlecht/, online veröffentlicht 05.09.2022
Es gibt also unzählige Männer, denen es genauso geht wie dir.
Falls du gerade keine Menschen um dich herum hast, die dir helfen können, dann melde dich für unser kostenloses 7-Tage E-Mail Training an. Darin erhältst du alle wichtigen Tipps und Tools, die dich optimal in diesem Prozess unterstützen. Ein Prozess, der dich wieder in deine Kraft als Mann und Vater zurückführt.
Tipp #7: Sei ein Mann und kein Nice Guy – Zeige im Härtefall klare Kante
Falls deine Ex versucht, euer Kind zu instrumentalisieren, dann musst du klar dazwischen gehen!
Wenn dein Kind dich fragt, ob dieses und jenes stimmt, dass Mama über dich gesagt hat, dann konfrontiere deine Ex. Sag ihr klipp und klar, dass es nicht okay ist, eurem Kind schlechte Dinge über dich zu erzählen. Mach ihr klar, dass sie als Mutter eine ebenso wichtige Vorbildrolle hat wie du.
Dafür gibt es keine Entschuldigungen. Sei respektvoll, aber erkläre ihr selbstbewusst und entschieden deine Meinung. Versuchst du der Konfrontation aus dem Weg zu gehen, wird deine Ex dein Kind weiter manipulieren.
Mal ganz abgesehen davon, ob deine Ex dein Kind instrumentalisiert: Du musst lernen, für deine Bedürfnisse einzustehen und diese klar zu kommunizieren. Vielleicht stößt es zu Beginn auf etwas Widerstand, aber auf lange Sicht werden dich Frauen (und deine Ex) mehr respektieren. Das bringt mich auch gleich zum nächsten Punkt:
Wie schaut es jetzt eigentlich zwischen dir und deiner Ex aus? Vielleicht willst du mit ihr nach der Trennung mit Kind wieder zusammenkommen?
5. Ex Freundin zurück mit gemeinsamem Kind
Hast du bis hier gelesen, zeigt es, dass du das Beste für dein Kind willst. Doch wie steht’s um das Verhältnis zwischen dir und deiner Ex?
Vielleicht fragst du dich, ob deine Ex dich noch liebt.
Vielleicht willst du einen Neuanfang mit deiner Ex.
Nun, die beste Ex Zurück Strategie – egal ob mit oder ohne Kinder – beginnt mit einer Kontaktsperre. Denn nur so:
- hast DU genug Zeit und Raum, um dich von ihr zu lösen und an dir selbst zu arbeiten.
- hat SIE die Möglichkeit, dich zu vermissen und dich wieder begehrenswert zu finden.
Wie gesagt, wenn du eine Familie hast und in eine Kontaktsperre gehst, dann ist ein kompletter Kontaktabbruch nicht möglich. In den kurzen Momenten, in denen du Kontakt mit deiner Ex hast, ist es deshalb umso wichtiger, dass du einen guten Eindruck hinterlässt.
Egal ob du Freundschaft mit deiner Ex willst oder ob du sie zurückgewinnen willst. Du solltest stets gut auftreten:
- Sei freundlich und positiv gestimmt.
- Bleibe ruhig und sachlich. Lass deine Gefühle und Emotionen, die du vielleicht noch für sie hast, erstmal außen vor.
- Halte deinen Fokus auf dem Wohlergehen des Kindes. Schenke ihm Liebe. Dann merkt sie, dass du auch trotz der Trennung ein guter Vater bist.
Du solltest die Kontaktsperre also vor allem dazu nutzen, um an dir zu arbeiten, und dies dann bei den Kontaktpunkten mit deiner Ex zeigen.
Um einen ehrlichen guten Eindruck zu hinterlassen, muss es dir aber auch wirklich gut gehen. Deshalb schau, dass du dich gut um dich kümmerst. Dass du Spaß am Leben hast – allein oder mit deinem Kind. Sie soll merken, dass du sie nicht für dein Glück brauchst.
Als Vater kannst du…
- …dich mit Freunden oder anderen Vätern treffen. Entweder nur unter euch Männern oder falls das nicht möglich ist, kannst du auch ein Vater-Kind-Treffen vorschlagen.
- …dich um dein körperliches Wohlbefinden kümmern (Sport, gesunde Ernährung, genug Schlaf, etc.). Das hat auch eine Vorbildfunktion für dein Kind.
- …deinen persönlichen Hobbies nachgehen, die DIR Freude bereiten.
- …kleine und große Abenteuer mit deinem Kind erleben. Vielleicht geht ihr zusammen in den Klettergarten oder an einen nahegelegenen See zum Baden.
Nach einiger Zeit wird deine Ex diese Dinge wahrnehmen. Wenn sie feststellt, dass es dir richtig gut geht und du ein erfülltes Leben hast, wirkt das ungemein attraktiv und anziehend.
Verhält sie sich zunehmend positiv, wenn ihr euch seht, kannst du die Kontaktsperre aufheben – und dann den Kontakt nach und nach intensivieren: Vielleicht hältst du mal einen kleinen Schwatz oder du lädst sie ein, zum Essen zu bleiben.
Und aus den Erfahrungen unserer Trainings-Teilnehmer kann ich nur so viel sagen:
Wer weiß, was daraus noch alles werden kann ; )
Als Männercoach durfte ich bereits Dutzende Väter auf diesem Weg begleiten. Und ich weiß, dass dieser Schritt in ein neues, geiles Leben eine Herausforderung ist – besonders als Vater. Doch glaub mir, diese Männer konnten damit nicht nur die Beziehung zu ihren Kindern stärken, sondern „ganz nebenbei“ auch ihre Ex zurückgewinnen.
Um dir diesen Schritt zu erleichtern, haben wir ein kostenloses 7 Tage E-Mail Training entwickelt. Darin erhältst du jeden Tag wertvolle Tipps und praktische Übungen. Damit du der Vater wirst, zu dem dein Kind stolz aufschaut – und der Mann, der Frauenherzen höher schlagen lässt.
An Tag 5 bekommst du eine Übung, mit der du dich jeden Tag ein kleines Stückchen besser fühlst. Und glaub mir, das wirkt Wunder im Umgang mit Frauen (und deiner Ex). Sie werden spüren, dass da ein Mann ist, der sich gut fühlt und das steckt an.
Das Training ist vollkommen kostenlos, es gibt kein Risiko und du kannst dich jederzeit wieder abmelden!
Anmerkungen
↑1 | Scandinavian Journal of Public Health: Divorce and conversational difficulties with parents: Impact on adolescent health and self-esteem https://journals.sagepub.com/eprint/7XPPIF6SNDMKZSQR4ESI/full, online veröffentlicht 08.12.2019 |
---|---|
↑2 | Ingrid Ovidie Lydersen Hagerup: Conversational difficulties with father affects adolescent health https://www.uib.no/en/med/132700/conversational-difficulties-father-affect-adolescent-health, online veröffentlicht 10.01.2020 |
↑3 | Statistisches Bundesamt: Scheidungsquote in Deutschland von 1960 bis 2021 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76211/umfrage/scheidungsquote-von-1960-bis-2008/, online veröffentlicht Juli 2022 |
↑4 | V. Pawlik: Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Geschlecht bis 2020 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/486484/umfrage/alleinerziehende-mit-minderjaehrigen-kindern-in-deutschland-nach-geschlecht/, online veröffentlicht 05.09.2022 |